Über uns
Kurze Vorstellung des Projekts:
Conaction ist ursprünglich ein aktivitätszentrierter Grossanlass für Jugendliche der Oberstufe der Gemeinden Rothrist, Oftringen, Zofingen und Aarburg. Zum OK gehören die Jugendarbeitsstellen der obengenannten Gemeinden sowie die Regionalpolizei Zofingen.
Aufgrund der Erfolge der vergangenen Jahre geht "Conaction" nun auf Reisen und wurde im Oktober 2019 zum ersten mal für die Oberstufenschüler in Schöftland durchgeführt. Dazu haben sich starke Player aus der Region vereinigt. Die Trägerschaft besteht aus der Gemeinde Schöftland, Schule Schöftland, Reformierten Kirchengemeinde Schöftland, Regionalpolizei Zofingen, Cinema 8 und dem Verein "Xunds Schöftle". Zudem wird der Anlass finanziell unterstützt durch das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau
Workshops:
Einer der Hauptprogrammpunkte des Events sind verschiedene Workshops, welche die Jugendlichen nach vorgängiger Anmeldung absolvieren können. In den Workshops nehmen Jugendliche sowie auch Vertreter der Trägerschaft und Polizisten/Polizistinnen teil. Die Themenbereiche der Workshops erstrecken sich dabei von sportlichen Aktivitäten über Musik, Handwerk und Styling bis hin zur Zubereitung kulinarischer Köstlichkeiten. Dem OK ist es wichtig, eine gute Mischung an Workshops zu bieten, wie auch einen präventiven Anteil zu leisten. So werden etliche verschiedene sportliche Workshops angeboten, welche Spass an der Bewegung und dem Sport vermitteln sollen. Für die Leitung der Workshops werden externe Fachpersonen beigezogen. Es wird grundsätzlich versucht, regionale Vereine oder ältere Jugendliche/junge Erwachsene der Region mit einzubeziehen. Vereine, um die Jugendlichen auf das Vereinsangebot der Region aufmerksam zu machen und ihnen einen möglichen Einstieg zu erleichtern.
Beweggründe, Ziele und angestrebte Wirkung:
In einem speziellen Setting, in dem Vertreter von Behörden, Vereinen und Polizisten/Polizistinnen mit den Jugendlichen auf gleicher Augenhöhe stehen, sollen durch direkten Kontakt Interaktionen angeregt werden, welche den Abbau von Schwellenängsten begünstigen. Auf diese Weise können die Jugendlichen in einen gleichberechtigten Diskurs mit den Beamten treten, diese von der menschlichen Seite her näher kennenlernen und „hinter die Uniform“ blicken. Das Conaction leistet zudem auf Seiten der Jugendarbeiten wichtige Beziehungsarbeit, da durch den Anlass auch Jugendliche erreicht werden, die sonst eher selten mit der Jugendarbeit zu tun haben und so auf bestehende Angebote in der Region aufmerksam gemacht werden können. Durch die regionale Ausbreitung und mit Hilfe von medialen Partnern wird das Interesse von Privatpersonen, Politikern und Politikerinnen gegenüber der jungen Generation geweckt sowie die Arbeit der Jugendarbeit und der Jugendpolizei für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
Hier geht es zur ursprünglichen Variante des Conaction: www.conaction.ch